Einrichtungen des Ortsvereins AWO Veitshöchheim e.V.
ARBEITERWOHLFAHRT VEITSHÖCHHEIM e.V.
OFFENE GANZTAGSSCHULE Mittelschule Veitshöchheim
Die AWO, Ortsverein Veitshöchheim bietet in Kooperation mit der Mittelschule Veitshöchheim und der Gemeinde Veitshöchheim die Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung in Form der Offenen Ganztagsschule für die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule an.
Tagesablauf:
12:15-13:00 – ankommen in der OGS, freie Zeitgestaltung
13:00-13:30 – gemeinsames warmes Mittagessen
13:30-14:00 – bewegte Pause am Schulpausenhof
14:00-15:00 – Hausaufgaben/ Lernzeit - feste Vorgabe
15:00-15:20 – Obstpause, danach – Freizeitangebote
Die Betreuung in der OGS findet während der Schulzeit montags bis donnerstags in der Zeit von 12:15 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Veitshöchheim, die unsere Schule aus den umliegenden Ortschaften besuchen, werden nach Betreuungsende zu individuell geregelten Gehzeiten, die an die Fahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel gebunden sind, entlassen.
Die Betreuung ist durch pädagogisches Personal der AWO Veitshöchheim e.V. gewährleistet und für die Eltern und Erziehungsberechtigte kostenfrei, da diese Kosten durch Zuschüsse der Gemeinde Veitshöchheim und des Freistaates Bayern finanziert werden.
Für das Mittagessen ist für jede Schülerin bzw. jeden Schüler ein Beitrag in Höhe von 80,00€ / Monat (außer August) zu zahlen. Hierfür können Eltern über das Bildungspaket auch einen Zuschuss beim Jobcenter am Landratsamt Würzburg beantragen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Nummer: 0176/47651910 oder 0931/20583531 (nur AB) gerne zur Verfügung. Sie können uns außerdem unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.
OGS-Leitung Nelly Melcher (Sonderpädagogin /BA) mit Team
Nelly Melcher
OGS-Leitung
Pädagogin/Sonderpädagogin (B.A. Univ.)
AWO VEITSHÖCHHEIM e.V.
Offene Ganztagschule MS Veitshöchheim
Günterslebener Str. 41, 97209 Veitshöchheim
Tel. 0931-20583531, Fax: 0931-20583533
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! e-mail: geschäDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AWO Geschäftsstelle
Steinstr. 8, 97209 Veitshöchheim
Tel. 0931-30419510, Fax: 0931-30419636
e-mail: geschäDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studierende,
hier können Sie Elternbriefe oder weitere Dokumente herunterladen, die seitens der Schule verteilt werden.
NEU
Infoblatt für Studierende und Praktikanten zum Mitführen des erweiterten Führungszeugnisses
Bildergalerie
Liebe Besucher*innen,
die Bildergalerien - auch der letzten Jahre - sind ab sofort online. Der Aufbau wird derzeit noch angeglichen, zu sehen sind die Bilder aber schon.
Bitte beachten Sie, dass die Bilder urheberrechtlich und personenschutzrechtlich geschützt sind. Einer Verwendung außerhalb des privaten Raumes muss die Schule in jedem Fall zustimmen!
Viel Spaß beim Durchklicken!
Galerieverzeichnis aufrufen ...
Schulseelsorge
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was ist Schulseelsorge?
Schulseelsorge ...
• hat ein offenes Ohr für alles, was Schülerinnen und Schüler loswerden möchten.
• stärkt und ermutigt in schwierigen Momenten.
• bietet Beistand in Krisen und in Trauersituationen.
• Unterstützt auf der Suche nach Lösungen bei privaten oder schulischen Problemen
• macht Angebote, gemeinsam über Sinn- und Glaubensfragen nachzudenken
• arbeitet z.B. bei Mobbingproblemen eng mit der Jugendsozialarbeit zusammen
Die Mittelschule Veitshöchheim ist ein wichtiger Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler. Mit Herz und Seele dabei sein, Freude, Ärger, Wut und auch Traurigkeiten gehören genauso zum Schulalltag, wie Lernen und Noten.
Um den Gedanken und Gefühlen, Fragen und Problemen der Jungen und Mädchen einen Raum zu geben, biete ich als Schulseelsorgerin offene Gespräche an.
Diese sind freiwillig, kostenlos, vertraulich und nicht konfessions- oder religionsgebunden.
Du triffst mich z.B. in der OASE (Jeden Donnerstag 1. Pause)
Pinwand für Aktuelles:
Gegen Langeweile
www.zuhauseumzehn.de
Bei Ängsten in der Coronakrise:
- hole dir nur einmal am Tag Informationen über die aktuelle Lage (z.B: www.rki.de) schütze dich selbst, indem du auf Gespräche, Bilder, Kommentare etc. in den sozialen Netzwerken, die zu einer Verstärkung der Angst führen, verzichtest.
-mache dir einen festen Plan für deinen Tagesablauf – auch mit Schlaf- und Essenszeiten, das gibt Sicherheit.
-Achte darauf, was dir selbst gut tut. Ablenkung in Form von angenehmer Musik, PC-Spielen, Bewegung, Sport in viel frischer Luft
-hilfreich ist es auch, sich mental (also mit dem Gehirn) zu betätigen, z.B. durch die verschieden Lernangebote, die es gibt.
Oder erreichst mich unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offener Ganztag
Die AWO Ortsverein Veitshöchheim bietet in Kooperation mit der Mittelschule Veitshöchheim und der Gemeinde Veitshöchheim die Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung in Form der Offenen Ganztagsschule für die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule an.
Diese findet montags bis donnerstags in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt und beinhaltet:
13:00-13:30 – gemeinsames warmes Mittagessen
13:30-14:00 – bewegte Pause
14:00-15:00 – Hausaufgabenzeit
15:00-16:00 - Freizeitgestaltung
Die Betreuung ist durch pädagogisches Personal der AWO Veitshöchheim e.V. gewährleistet und für die Eltern und Erziehungsberechtigte kostenfrei, da diese Kosten durch Zuschüsse der Gemeinde Veitshöchheim und des Freistaates Bayern finanziert werden. In der Hausaufgabenzeit wird das OGS-Team durch zwei engagierte Ehrenamtliche unterstützt.
Für das Mittagessen ist für jede Schülerin bzw. jeden Schüler ein Beitrag in Höhe von 70,00€ / Monat (außer August) zu zahlen. Hierfür können Eltern über das Bildungspaket auch einen Zuschuss beim Jobcenter am Landratsamt Würzburg beantragen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Nummer: 0931/20583531 oder 0176/47651910 gerne zur Verfügung.
OGS-Leitung Nelly Melcher mit Team
Streitschlichter
Gewaltprävention und soziales Lernen sind seit Jahren wichtige Pfeiler unserer inneren Schulentwicklung. Zentrale Ziele sind dabei die Verbesserung des sozialen Schul- und
Klassenklimas, die Etablierung einer „Streitkultur" an unserer Schule und die Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Mitbestimmung.
Im Schuljahr 2000/2001 führten wir erstmals eine Projektwoche mit dem Thema
„Miteinander umgehen trainieren" in allen Klassen unserer Schule durch. Seitdem wird dieses Training mit allen Schülern, die neu an unsere Schule kommen, wiederholt, so dass jeder Schüler über Handlungsmuster für das Verhalten in Konfliktfällen verfügt.
Seit 2001 bilden wir in einer Arbeitsgemeinschaft Schüler als Streitschlichter aus. Im Rahmen ihrer Ausbildung üben die Schüler im Rollenspiel wichtige soziale Kompetenzen ein, wie z.B. aktives Zuhören, senden von Ich-Botschaften, kooperative Konfliktlösungen,....
Bei einem Streitfall unter Schülern können sich die Konfliktparteien an diese Streitschlichter wenden, die dann versuchen, in einem speziell dafür eingerichteten Raum zu vermitteln und eine Konfliktlösung, mit der alle Beteiligten zufrieden sind, anzubahnen.
Im Durchschnitt haben 10 % unserer Schüler die Prüfung als Streitschlichter erfolgreich abgelegt oder befinden sich in der Ausbildung. In fast jeder Klasse der Jahrgangstufen 7 bis 10 befinden sich Schüler, die sich theoretisch und praktisch mit kooperativen Konfliktlö-sungen beschäftigt haben.
Sowohl mit dem „Miteinander umgehen trainieren" - Projekt, als auch mit der Arbeits-gemeinschaft „Streitschlichter" haben wir mittlerweile gute Erfahrungen gemacht.
Bei einer Umfrage unter allen Schüler unserer Schule gaben ca. 15 % an, schon einmal die Hilfe von Streitschlichtern in Anspruch genommen zu haben. Über 60 % der Schüler glauben, dass Schüler als Streitschlichter bei Konflikten helfen können.
Bei schriftlichen Prüfungsarbeiten im Fach Deutsch, die sich mit dem Thema „Gewalt" beschäftigen, nennen nahezu alle Schüler unserer Schule in Bezug auf Lösungsmöglichkeiten den Einsatz von Streitschlichtern in Schulen an erster Stelle.
Für weitere Informationen stehen wir die betreuenden Lehrer der AG Streitschlichter gerne zur Verfügung:
Kontaktpersonen:
Bernhard Möller Tel. 0931 – 22455
Jugendsozialarbeit
AWO-Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Veitshöchheim
Heidi Körbel
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:00 - 16:00 Uhr
Freitags von 8:00 - 14:00 Uhr
Tel.: 0931 / 205835-32
Fax: 0931 / 205835-33
Handy: 0176 / 87942037
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Probleme...
...in der Schule?
... oder in der Familie?
...mit Mobbing?
Konflikte mit Mitschülern oder Lehrern?
Schulangst?
„Voll die Krise?"
...dann bin ich Ansprechpartner
für Kinder und Jungendliche
für Eltern
für Lehrer
Grundsätzliches
- die Beratung ist freiwillig
- es besteht Schweigepflicht
- das Angebot ist kostenlos
Arbeitsschwerpunkte
• Beratung
- Gesprächsangebote zur Bewältigung von Alltagsproblemen,
Schwierigkeiten in Schule oder Familie
- Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen
• (Soziale) Gruppenarbeit und Trainingskurse
- Zur Stärkung sozialer Kompetenzen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Themenspezifische Projekte, auch im präventiven Bereich
- M.U.T. – Miteinander umgehen trainieren
- Mobbingintervention
• Elternarbeit
- Ressourcenorientierte Beratung und Begleitung bei Schulschwierigkeiten, Erziehungsproblemen und familiären Konflikten
- Anbahnung von Hilfsangeboten und koordinierende Vernetzung
- Abendtermine und Hausbesuche bei Bedarf
• Vernetzung
- Vermitteln und/oder Begleiten von Kontakten mit außerschulischen Beratungsstellen, Institutionen oder Behörden
- Anbahnen weiterer Hilfsangebote
- Zusammenarbeit unter Anderem mit dem Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamtes, Erziehungsberatungs-, Suchtberatungsstellen, Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Jugendarbeit, Justiz und Polizei
...und wer es ganz genau wissen möchte
JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe in der Institution Schule, die auf der Grundlage des
§ 13 Abs.1 SGB VIII erfolgt:
„Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern."
JaS versteht sich als besonders intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule.
Sie soll helfen, soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Ihr Ziel ist die Förderung der Kinder und Jugendlichen um deren Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Durch Einsatz von sozialpädagogischem Fachpersonal schafft die Jugendsozialarbeit ein niederschwelliges Angebot an der Schule.