Mittelschule Veitshöchheim - Günterslebener Str. 41 - 97209 Veitshöchheim - Tel. 0931 452326-0, Fax -93 - Mail: sekretariat@mittelschule-vhh.de

„Türen auf“ an der Mittelschule Veitshöchheim

15. Berufsinformationsabend an der Mittelschule Veitshöchheim in Kooperation mit der Mittelschule Margetshöchheim am 18.11.2024 ab 18.00 Uhr

Bereits zum 15. Mal öffnete die Mittelschule Veitshöchheim ihre Türen am Vorabend des Buß- und Bettages für regionale Betriebe und Institutionen, die den Schüler/-innen der 7.bis 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern aus den Mittelschulen Veitshöchheim und Margetshöchheim und der Montessorischule in Zell ihre Ausbildungsmöglichkeiten anschaulich präsentierten.

Als eine von vielen Angeboten der vertieften Berufsorientierung an den Mittelschulen des Landkreises, hat sich dieser Berufsinformationsabend im Schulverbund Veitshöchheim und Margetshöchheim als Möglichkeit der persönlichen Begegnung der Betriebe bzw. Institutionen mit den Heranwachsenden, die am Übergang in die Berufswelt stehen, etabliert. Mit großem Engagement stellten die teilnehmenden Betriebe in zwei Durchläufen anschaulich und informativ ihre jeweiligen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor und beantworteten die Fragen der Schüler/-innen und deren Eltern. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Speisen und Getränke, die in der Pause von den Schüler/-innen aus der Deutschklasse der Mittelschule Veitshöchheim zum Verkauf angeboten wurden.

Die Herausforderung der Betriebe, einerseits junge Menschen für sich zu gewinnen und nachhaltig für den jeweiligen Beruf zu begeistern, aber auch in Krisenzeiten Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu sichern, ist ebenso groß, wie die Herausforderung der Heranwachsenden, eigene Stärken und Talente zu erkennen, um sich für einen passenden Ausbildungsberuf entscheiden zu können. So individuell wie die Jugendlichen selbst, so individuell ist auch deren Bedarf an Unterstützung in der Zeit des Übergangs von Schule in Ausbildung. Die an den Mittelschulen des Landkreises eingesetzten Übergangsmanager/-innen leisten hierbei in enger Kooperation mit den Lehrkräften, den Berufsberater/-innen der Agentur für Arbeit, den Schulsozialarbeit/-innen und den regionalen Arbeitgebern einen wertvollen Beitrag. Durch die intensive Netzwerkarbeit im regionalen Umfeld der Schule, der individuell angepassten Beratung und Begleitung der Jugendlichen vor Ort integriert im Schulalltag und der Möglichkeit, die Angebote zur Berufsorientierung am Bedarf der Schüler/-innen anzupassen, wird dieser Prozess in den meisten Fällen erfolgreich durchlaufen. Dagmar Voll, kommissarische Schulleiterin der Mittelschule Veitshöchheim, bedankte sich im Anschluss der Veranstaltung bei allen Beteiligten und betonte die wichtige Funktion der vertieften Berufsorientierung an den Mittelschulen für die Zukunft der Heranwachsenden und deren Platz in der Gesellschaft. Auch die Schulleiterin der Mittelschule Margetshöchheim, Katja Leipold und ihr Stellvertreter, Jonas Thews, sowie der Schülersprecher, Tomasz Szumillas sprachen den Betrieben und den vielen Helfer/-innen der Veranstaltung ihren Dank aus. Aus Sicht der Schüler/-innen sei es laut den Aussagen des Schülersprechers besonders wichtig, dass Betriebe offen seien für Schülerpraktika. Diese seien ein wertvoller Beitrag zur Berufsorientierung und beeinflussten die Entscheidung für die Wahl des Ausbildungsberufes maßgeblich.

Ein großer Dank geht auch an den Förderverein der Mittelschule Veitshöchheim „Schule braucht Partner“, und insbesondere an die teilnehmenden Betriebe und Institutionen, die nicht nur im Rahmen dieser Veranstaltung ihr großes Engagement für junge Menschen bewiesen haben, sondern auch durch Angebote wie z.B. Schülerpraktika, Betriebserkundungen, Schulbesuche und vieles mehr in die Zukunft auf dem regionalen Arbeitsmarkt investieren: König und Bauer AG, Zahnarzt „Dres. Simmel“, Frankonia Jagd-Mode, Frisörsalon „Vanilla“, Autohaus Keller, Fa. Kress Bau, S.Oliver, Haustechnik Geis, Brose GmbH, Stadt Würzburg, KWM/Stiftung Juliusspital, REA Ingenieure, Lurz Metalltec, Gemeinde Veitshöchheim

Autorin: Sandra Eichelbrönner-Fickert
(Übergangsmanagerin für die vertiefte Berufsorientierung an den Mittelschulen Veitshöchheim und Margetshöchheim der HWK-Service GmbH)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind nötig für den Betrieb der Seite, Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.